Skip to Content

Partner

Economica

Economica ist ein unabhängiges Institut für Wirtschaftsforschung mit Sitz in Wien. Es realisiert nationale wie internationale Antrags-, Auftrags- und Programmforschungsagenden und stellt die Analyse und Gestaltung des wirtschaftlichen Strukturwandels in den Mittelpunkt seiner Forschungsagenden. Ein Schwerpunkt des interdisziplinär ausgerichteten Instituts sind darüber hinaus kulturrechtliche und kulturökonomische Fragestellungen.

Ansprechpartner/Projektmanagement: Felicia Kerschbaum, MA und Mag. Ruth List

Manchester Museum

Das Manchester Museum ist das größte universitäre Museum Großbritanniens mit etwa 4 Millionen Ausstellungsobjekten und Exemplaren aus den Bereichen Natur- und Kulturgeschichte. Es nimmt als öffentliche Einrichtung eine wichtige Funktion ein, die zahlreiche und abwechslungsreiche Angebote für Schulen, Familien und Erwachsene anbietet und dadurch ein breites Publikum aus dem Großraum Manchester City erreicht. Einen Schwerpunkt des Manchester Museums bilden Publikumsgruppen, die schwerer zu erreichen sind wie etwa Menschen mit gesundheitlichen Problemen, Langzeitarbeitslose, sozial benachteiligte Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Das Museum ist zudem renommiert für seine innovative und experimentelle Arbeitsweise, die in enger Verbindung mit seiner Eigenschaft als universitäre Einrichtung steht.

Ansprechpartner: Samantha Sportun

Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ)

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich vertritt die Interessen von rund 318.000 Österreicherinnen und Österreichern und ist damit die größte Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Zusammen mit seinen 7 Landesorganisationen, die ihre Mitglieder direkt vor Ort in ganz Österreich unterstützen, setzt sich der BSVÖ für eine inklusive und barrierefreie Gesellschaft auch über die Landesgrenzen hinaus ein. Als Mitglied der Europäischen Blindenunion (EBU) und der Weltblindenunion (WBU) ist der BSVÖ auf europäischer und internationaler Ebene bestens vernetzt. Im Rahmen seines Referats für barrierefreies Bauen engagiert sich der BSVÖ für Barrierefreiheit nicht nur im Bereich der gebauten Umgebung, sondern in allen Lebensbereichen einschließlich kultureller und virtueller Sphären.

Ansprechpartner: Mag. Stefanie Steinbauer

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. ist die maßgebliche Vereinigung für blinde und sehbehindere Menschen in Deutschland. Der DBSV ist der nationale Dachverband von 20 Landesvereinen und vertritt die Interessen von insgesamt etwa 645.000 blinden und sehbehinderten Menschen. Darüber hinaus zählt der DBSV deutschlandweit 35 gemeinnützige Organisationen zu seinem Mitgliederkreis, die als kooperative Mitglieder spezifische Aufgaben übernehmen. Der DBSV verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke mit dem Ziel, die soziale Stellung blinder und sehbehinderter Menschen zu verbessern und deren Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Auf internationaler Eben ist der DBSV als Mitglied bei der Europäischen Blindenunion und bei der Weltblindenunion aktiv.

Ansprechparnter: Reiner Delgado und Eva Cambeiro Andrade

Trnka n.o.

Trnka n.o. ist eine gemeinnützige Organisation in Bratislava, die im Bereich Forschung zu und Herstellung von akustischen Bildbeschreibungen und Audiodateien für blinde und sehbehinderte Menschen tätig ist.  Des weiteren setzt sich Trnka, n.o. zur Aufgabe Menschen mit Behinderung kulturelle Bildung zu ermöglichen und dies nicht nur mit Hilfe von Audio Kommentaren sondern auch durch spezielle Aus- und Weiterbildungsprogramme spezialisiert auf 3D-haptische Hilfsmittel.

Ansprechpartner: Mgr. Art. Karol Trnka, Mgr. Petra Pobežalová und Ing. Vladimír Maroš

Österreichische Galerie Belvedere

Das Belvedere beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstler. Als Teil der Sammlung „Fin de siècle“ zeigt das Obere Belvedere die weltweit größte Gustav Klimt-Gemäldesammlung. Sowohl das Obere wie auch das Untere Belvedere sind durchgehend barrierefrei zugänglich. Unter dem Motto Nichts für Menschen mit Behinderung, ohne Menschen mit Behinderung wurden die barrierefreien Kunstvermittlungsangebote in enger Zusammenarbeit mit betroffenen Expertinnen und Experten entwickelt. Berühren ausdrücklich erwünscht heißt es bei Anders Sehen-Führungen für blinde und sehbeeinträchtige Besucher. Ergänzend zum taktilen Erlebnis eröffnen ausführliche Beschreibungen zu den Künstlern, ihrer Arbeitsweise und den Objekten ein vollkommen neues Erleben von Gemälden und Skulpturen. Zu den beliebtesten Führungsthemen zählen Gustav Klimts Hauptwerk: Der Kuss und Ferdinand Georg Waldmüller und seine Zeit. Zudem gibt das neue Tastmodell des Oberen Belvedere den Besuchern Gelegenheit Aufbau und Oberflächenstruktur des Schlosses taktil zu erfahren.

Ansprechpartner: Mag. Brigitte Hauptner und Mag. Susanne Wögerbauer

Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung (VRVis)

Die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH ist eine international anerkannte und Österreichs führende Einrichtung für anwendungsorientierte Forschung im Bereich Visual Computing. Visual Computing (Visualisierung, Rendering, Visual Analytics, Computer Vision und Virtual Reality)  ist längst zu einer Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Die übersichtliche Aufbereitung von immer größeren Datenmengen sowie die Erstellung digitaler Klone von realen Objekten, ermöglichen einen effizienten Umgang mit Informationen und eröffnen neue Forschungsfelder, Produktionsmethoden und Arbeitsweisen. Technologietransfer von der Wissenschaft zur Wirtschaft ist für VRVis kein Schlagwort, sondern Programm. Neben einem soliden Fundament an Grundlagenforschung versteht sich VRVis als Brücke zwischen Forschung und Industrie und führt für zahlreiche Industriepartner angewandte Forschung durch und sorgt für gemeinsame Produktentwicklungen.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Reichinger